Sie benötigen Unterstützung im Transformationsprozess oder möchten gerne mehr über Agilität erfahren?
Foreland Solutions ist Spezialist für Agilität und Transformation und
bietet Ihnen Hilfe und Orientierung. Die Services reichen von Trainings,
über Workshop und Coachings bis zur Implementierung und Begleitung
eines Transformationsprozesses. Dieser Prozess umfasst Menschen,
Strukturen, sowie Werkzeuge und hat – was häufig nicht beachtet
wird – sehr wohl einen Anfang, aber kein Ende.
Transformationsdruck ist heute mehr denn je stetig und muss aktiv
angenommen werden. Als Gefahr wird Veränderung vor allem dann
gesehen, wenn sie als disruptiv und nicht als evolutionär empfunden
wird. Es ist mein Anspruch und Menschen und Strukturen dauerhaft
in die Lage zu versetzen, eigenständig erfolgreich auf ein dynamisches
Umfeld reagieren zu können.
Foreland Solutions ist Spezialist für Agilität und Transformation und
bietet Ihnen Hilfe und Orientierung. Die Services reichen von Trainings,
über Workshop und Coachings bis zur Implementierung und Begleitung
eines Transformationsprozesses. Dieser Prozess umfasst Menschen,
Strukturen, sowie Werkzeuge und hat – was häufig nicht beachtet
wird – sehr wohl einen Anfang, aber kein Ende.
Transformationsdruck ist heute mehr denn je stetig und muss aktiv
angenommen werden. Als Gefahr wird Veränderung vor allem dann
gesehen, wenn sie als disruptiv und nicht als evolutionär empfunden
wird. Es ist mein Anspruch und Menschen und Strukturen dauerhaft
in die Lage zu versetzen, eigenständig erfolgreich auf ein dynamisches
Umfeld reagieren zu können.
Foreland Solutions ist Spezialist für
Agilität und Transformation und
bietet Ihnen Hilfe und Orientierung.
Die Services reichen von Trainings,
über Workshop und Coachings bis
zur Implementierung und Begleitung
eines Transformationsprozesses.
Dieser Prozess umfasst Menschen,
Strukturen, sowie Werkzeuge und
hat – was häufig nicht beachtet wird –
sehr wohl einen Anfang, aber kein Ende.
Transformationsdruck ist heute mehr
denn je stetig und muss aktiv
angenommen werden. Als Gefahr wird
Veränderung vor allem dann gesehen,
wenn sie als disruptiv und nicht als
evolutionär empfunden wird.
Es ist mein Anspruch und Menschen
und Strukturen dauerhaft in die Lage
zu versetzen, eigenständig erfolgreich
auf ein dynamisches Umfeld reagieren
zu können.
Wir sind agil! Oder?
Kaum eine Selbstbeschreibung von Unternehmen oder Mitarbeiter/innen
kommt heute ohne das Schlagwort Agilität aus. Bei der Frage allerdings,
was genau sich dahinter verbirgt oder dazu notwendig ist, weichen die
Meinungen stark voneinander ab. Meinungen? Ja, denn selten besteht ein
Konsens – unternehmensweit oder einen Value Stream betreffend – über
das, was eine spezifische reale oder virtuelle organisatorische Einheit
unter Agilität versteht.
Ist eine solche Übereinkunft nicht vorhanden, beginnt die Interpretation.
Individuen und Gruppen beginnen Agilität so umzusetzen, wie es ihren
spezifischen Anforderungen gemäß am sinnvollsten ist. In einem solchen
heterogenen Umfeld können agile Arbeitsweisen ihr volles Potential
naturgemäß nicht entfalten. Nur durch das Vorhandensein eines gemein-
samen Verständnisses entsteht Business Agility, damit agiles Arbeiten
zur Gewohnheit und Mehrwert zur Selbstverständlichkeit werden.
Kaum eine Selbstbeschreibung von Unternehmen oder Mitarbeiter/innen
kommt heute ohne das Schlagwort Agilität aus. Bei der Frage allerdings,
was genau sich dahinter verbirgt oder dazu notwendig ist, weichen die
Meinungen stark voneinander ab. Meinungen? Ja, denn selten besteht ein
Konsens – unternehmensweit oder einen Value Stream betreffend – über
das, was eine spezifische reale oder virtuelle organisatorische Einheit
unter Agilität versteht. Ist eine solche Übereinkunft nicht vorhanden,
beginnt die Interpretation.
Individuen und Gruppen beginnen Agilität so umzusetzen, wie es ihren
spezifischen Anforderungen gemäß am sinnvollsten ist. In einem solchen
heterogenen Umfeld können agile Arbeitsweisen ihr volles Potential
naturgemäß nicht entfalten. Nur durch das Vorhandensein eines
gemeinsamen Verständnisses entsteht Business Agility, damit agiles
Arbeiten zur Gewohnheit und Mehrwert zur Selbstverständlichkeit werden.
Kaum eine Selbstbeschreibung von
Unternehmen oder Mitarbeiter/innen
kommt heute ohne das Schlagwort
Agilität aus. Bei der Frage allerdings,
was genau sich dahinter verbirgt oder
dazu notwendig ist, weichen die
Meinungen stark voneinander ab.
Meinungen?
Ja, denn selten besteht ein Konsens –
unternehmensweit oder einen Value
Stream betreffend – über das, was eine
spezifische reale oder virtuelle
organisatorische Einheit unter Agilität
versteht. Ist eine solche Übereinkunft
nicht vorhanden, beginnt die Inter-
pretation. Individuen und Gruppen
beginnen Agilität so umzusetzen, wie
es ihren spezifischen Anforderungen
gemäß am sinnvollsten ist. In einem
solchen heterogenen Umfeld können
agile Arbeitsweisen ihr volles Potential
naturgemäß nicht entfalten. Nur durch
das Vorhandensein eines gemeinsamen
Verständnisses entsteht Business
Agility, damit agiles Arbeiten zur
Gewohnheit und Mehrwert zur
Selbstverständlichkeit werden.
Zertifizierungstrainings
Interne Schulungen, weitere SAFe-Trainings, sowie individuelle gestaltete Workshops und Coachings auf Anfrage unter info@foreland-solutions.de.
SAFe-Zertifizierungstrainings werden in Kooperation mit AgileMinds GmbH durchgeführt.
Interne Schulungen, weitere SAFe-Trainings, sowie individuelle gestaltete
Workshops und Coachings auf Anfrage unter info@foreland-solutions.de.
SAFe-Zertifizierungstrainings werden in Kooperation mit AgileMinds GmbH
durchgeführt.
Interne Schulungen, weitere SAFe-
Trainings, sowie individuelle gestaltete
Workshops und Coachings auf Anfrage
unter info@foreland-solutions.de.
SAFe-Zertifizierungstrainings werden in
Kooperation mit AgileMinds GmbH
durchgeführt.
Workshops & Coachings
- SC² – Start-Continue-Stop-Change: Der Anfang wird gemacht!
- Die richtige Wahl: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Scrum, SAFe, Kanban, OKR und all den anderen.
- Design Thinking: Ob 3 Stunden oder 5 Tage – am Ende steht der Mehrwert!
- Hybrides Projektmanagement: Wie kommen beide Welten effizient zusammen?
- Agiles Arbeiten und ITIL-Prozesse: Wie kann das zusammenpassen?
- …
- SC² – Start-Continue-Stop-Change: Der Anfang wird gemacht!
- Die richtige Wahl: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Scrum,
SAFe, Kanban, OKR und all den anderen.
- Design Thinking: Ob 3 Stunden oder 5 Tage – am Ende steht der
Mehrwert!
- Hybrides Projektmanagement: Wie kommen beide Welten effizient
zusammen?
- Agiles Arbeiten und ITIL-Prozesse: Wie kann das zusammenpassen?
- …
- SC² – Start-Continue-Stop-
Change: Der Anfang wird gemacht!
- Die richtige Wahl:
Gemeinsamkeiten und
Unterschiede zwischen Scrum,
SAFe, Kanban, OKR und
all den anderen.
- Design Thinking: Ob 3 Stunden
oder 5 Tage – am Ende steht der
Mehrwert!
- Hybrides Projektmanagement:
Wie kommen beide Welten effizient
zusammen?
- Agiles Arbeiten und ITIL-Prozesse:
Wie kann das zusammenpassen?
- …
Sie haben Fragen oder der für Sie richtige und wichtige Service ist nicht aufgeführt?
Dann wenden Sie sich bitte an: info@foreland-solutions.de.
Sie haben Fragen oder der für Sie richtige und wichtige Service ist nicht
aufgeführt? Dann wenden Sie sich bitte an: info@foreland-solutions.de.
Sie haben Fragen oder der für Sie
richtige und wichtige Service ist nicht
aufgeführt? Dann wenden Sie sich
bitte an: info@foreland-solutions.de.
SAFe Scrum Master
Online Training
25.-26. Juli 2022
SAFe POPM
– Product Owner /Manager
Online Training
18.-19. Juli 2022
SAFe Agilist
– Leading SAFe
Online Training
22.-23. September 2022